
Der Name des niederländischen Klappcaravan Herstellers Alpenkreuzer war lange der Begriff für einen Faltcaravan oder auch Klappwohnwagen. Schon 1958 rollte der erste Alpenkreuzer über die niederländischen Straßen. Damals noch als ungebremster Anhänger auf dem dann lediglich ein Holzdeckel montiert wurde. Der Holzdeckel auf dem Hänger bot schließlich die Basis für das Zelt, und so konnte dann eben jenes Zelt mit hölzernem Gestell auf dem Anhänger montiert werden. Während der Fahrt war es zugeklappt, auf den Campingplatz wurde das Alpenkreuzer Zelt dann ausgeklappt. Die 80er Jahre waren sicherlich die Hochzeit des Klappwohnwagens. Es wurden jährlich bis zu 4000 Klappwohnwagen der Marke Alpenkreuzer verkauft. Schließlich ließ dann ließ aber das allgemeine Interesse am Klappcaravan nach bis diese Art der Camper heutzutage gar nicht mehr produziert werden. Stattdessen gibt es jetzt den Faltcaravan oder Zeltanhänger.
Zusätzlich kamen immer mehr neue Hersteller auf den Camping Markt, so dass dann im Anschluß der Alpenkreuzer Klappwohnwagen beim sächsischen Anhängerspezialisten Stema in Deutschland produziert wurde. Inzwischen ist der legendäre Hersteller Alpenkreuzer aber leider insolvent. So steht heute der Name der niederländischen Firma Alpenkreuzer nur noch als Synonym für den Klappwohnwagen. Eben für das Campen mit Zelt aus dem Anhänger heraus.
Schöne Bilder vom Aplenkreuzer werden auf der Website Oldicaravan gezeigt.
Den Alpenkreuzer gebraucht kaufen
Auch heute noch hat der Alpenkreuzer viele Fans. Leider kann der Faltcaravan nur noch gebraucht gekauft werden, dafür bieten sich dann aber die üblichen Portale an. Aber vor allem bei eBay oder den eBay Kleinanzeigen werden immer wieder alte Alpenkreuzer verkauft, die oft auch noch gut in Schuss sind. Die alten Modelle sind auch oft gefragt, da die Ersatzteile inzwischen knapp werden und es aufgrund der eingestellten Zeltanhänger Produktion immer schwieriger wird, noch entsprechende Teile zu finden.
Aufbau Anleitung
Wer sich noch für den Aufbau des Alpenkreuzer Modells Vario interessiert, bei youtube gibt es noch eine Aufbauanleitung: